Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Mergentheim!
Im neuen Jahr

Segen
Die neuen Tage öffnen ihre Türen:
Sie können, was die alten nicht gekonnt:
Vor uns die Wege, die ins Weite führen:
Den ersten Schritt. Ins Land. Zum Horizont.
Wir wissen nicht, ob wir ans Ziel gelangen.
Doch geh’n wir los. Doch reiht sich Schritt an Schritt.
Und wir versteh’n zuletzt: Das Ziel ist mitgegangen;
denn der den Weg beschließt und der ihn angefangen,
der Herr der Zeit geht alle Tage mit.
(Klaus Peter Hertzsch)
Mögen wir in allem, was auf uns zukommt, von dieser Zuversicht getragen sein.
Gottes Segen begleite Sie im Neuen Jahr!

Hört der Engel helle Lieder
Engel-Projekt für Kinder und ihre Familien zu Weihnachten
„Siehe, ich sende einen Engel vor dir her, der dich behüte auf dem Wege.“, so heißt es in 2. Mose 23,20. Auch auf unseren Wegen im neuen Jahr mögen uns Gottes Engel begleiten.
Die Engel an der Weihnachtskrippe sind nun wieder weitergeflogen. Ab dem 12. Januar können die Engel aus dem Engel-Projekt zu den Bürozeiten im Ev. Gemeindezentrum in der Härterichstraße 18 abgeholt werden.
Euch Kindern vielen Dank für die wunderschönen Engel, die uns durch die Weihnachtstage begleitet haben! Insgesamt waren es 70 bunte, fröhliche, anmutige, fliegende, singende und fürsorgliche Engel, die ihr für uns alle gebastelt habt. Den Spendern aus dem Kirchengemeinderat und aus der Kirchengemeinde vielen Dank für die Spendenbeiträge, die den Kindern in Indien im Rahmen eines Kinderprojekts, das von EMS in Stuttgart unterstützt wird, zugutekommen!
Wir feiern Gottesdienste in der Schlosskirche
An jedem Sonntag um 10 Uhr feiern wir evangelische Gottesdienste in der Schlosskirche. Seit Ende August gibt es auch wieder bis zu zweimal im Monat am Samstagabend einen Abendgottesdienst.
Manches ist anders, als gewohnt. Die evangelische Kirchengemeinde Bad Mergentheim muss sich an die Vorgaben des Landes Baden-Württemberg und an die der württembergischen Landeskirche halten. Dazu gehört, dass die Sitzplätze so verteilt sind, dass jeder Gottesdienstbesucher mit 2 Metern Abstand zum nächsten sitzt. Damit ist die Anzahl der Sitzplätze auch in einer großen Kirche wie der Schlosskirche sehr beschränkt. Zudem müssen die Besucher ihren Namen, ihre Adresse und Telefonnummer in der Kirche hinterlegen, einen Mundschutz tragen und weitere Hygieneregeln einhalten. Auch die Dauer eines Gottesdienstes ist vorgegeben. Er soll nicht länger als 35 Minuten sein, so die evangelische Landeskirche in Württemberg. Vieles wird in den Gottesdiensten aber auch vertraut sein: die Orgelmusik, die Gebete, die Lieder, die Predigt, die Bibeltexte, der Segen.
Die evangelische Kirchengemeinde ist froh darüber, dass wir gemeinsam Gottesdienst feiern können, auch wenn es manche Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gibt. Wir bitten Sie um Verständnis dafür!
Der Besuch der Schlosskirche ist auf Grund der Corona-Verordnung des Landes zur Zeit nur zu den Gottesdiensten möglich.

2. Sonntag nach Epiphanias, 17. Januar, EG 74 "Du Morgenstern, du Licht vom Licht", Vorspiel von Andreas Hantke und 4 Strophen
3. Sonntag nach Epiphanias, 24.01.2021, EG 293 "Lobt Gott den Herrn, ihr Heiden all", Vorspiel von Johannes Muntschick und beide Strophen


Kinderkirche in Zeiten von Corona
https://youtu.be/-fnVXjSP7-k
Kirche im SWR Rundfunk
Kirche im SWR Fernsehen
Jeden Sonntag um 9.30 Uhr, auf ARD oder ZDF, live den Fernseh-Gottesdienst erleben - verfügbar: je 1 Woche in der Mediathek
Württembergische Gottesdienste online-kirche
Die Andachts-App mit täglich neuem Impuls
Bilder, meditative Gedanken und Musik von Pfarrerin Angelika Segl-Johannsen und Regine Burdinski:
Psalm am Ufer der Tauber: 1drv.ms/v/s!AjrISJHpnUS5g_AFyEFtzx92Q_UH2w
Aufbruch ins Leben:
https://1drv.ms/v/s!AjrISJHpnUS5g-xVoXdiHEahMBIo2g
Termine
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
25.01.21 | Begegnung schützt vor Antisemitismus
2021 feiert Deutschland 1700 Jahre jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Aus diesem Anlass wirbt Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, für mehr Kontakte zur jüdischen Kultur.
-
25.01.21 | Netzwerk „Mobilität & Kirche“
Die evangelischen Landeskirche in Württemberg wird Teil eines ökumenischen Pilotprojekts zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen. Das Netzwerk bietet einen Rahmen, um Erfahrungen und Strategien auszutauschen oder gemeinsam Projekte zu realisieren.
-
22.01.21 | Männerpfarrer Joachim Schilling im Interview
Bei einem Livestream-Gottesdienst wird Joachim Schilling am 24. Januar in sein neues Amt als Landesmännerpfarrer eingeführt. Im Interview erzählt er, was kirchliche Männerarbeit für ihn bedeutet und was er mit seiner Arbeit für die Kirche erreichen möchte.