Evangelischer Kindergarten Auenland

So finden Sie uns:
Kontakt:
Kinderhaus Auenland
Austraße 54
97980 Bad Mergentheim
Tel. (07931) 4811257
Ansprechpartnerinnen:
Alexandra Meule (Kindergartenleitung)
Lisa Dürr (stellv. Leitung)
Wenn Sie Interesse an unserer Einrichtung haben, rufen Sie uns einfach an.
Am besten erreichen Sie uns:
Mittwochs, donnerstags und freitags
von 9:00 Uhr bis 11.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Die Anmeldung erfolgt online über das Zentrale Anmeldeverfahren der Stadt Bad Mergentheim.
Hier geht's zur Anmeldung: Link zum zentralen Online-Anmeldeverfahren
Unser Betreuungsangebot für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Regelbetreuung (30 Stunden in der Woche)
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
Vormittags von 08:00 - 12:00 Uhr
Nachmittags von 13:30 - 16:00 Uhr
Freitag
Vormittags von 08:00-12:00
Nachmittags geschlossen!
- 6, 7, 8, oder 10 Stundenbetreuung (am Stück oder nach Verfügbarkeit) mit Mittagessen und Schlaf- oder Ruhemöglichkeit
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
von 07:00-17:00 Uhr
Das Kind/die Kinder sollte/n spätestens um 09:00 Uhr in der Einrichtung sein.
Das pädagogische Team
-
1 MB
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
- Die Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplanes von Baden-Württemberg finden sich in unserer Arbeit wieder. Die inhaltliche Umsetzung ist in den entsprechenden Leistungsbeschreibungen einzusehen.
- Ein bedeutender Schwerpunkt unserer Arbeit ist die selbstständige Bewegungsentwicklung. Bewegung ist die Grundlage von körperlicher, geistiger und seelischer Entwicklung. Ihrem Kind stehen im Alltag die Bewegungsmaterialien nach Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg zur Verfügung. Desweiteren haben die Kinder im Garten, an Natur- und Waldtagen vielfältige Möglichkeiten, sich zu bewegen.
- Wir legen großen Wert auf eine gelungene Eingewöhnung. Sie bildet eine stabile Grundlage für die weitere Arbeit mit Ihrem Kind. Nur wenn sich Ihr Kind wohl fühlt, kann es sich optimal weiterentwickeln.
- Wir begleiten Ihr Kind in seiner Persönlichkeit und in seinen individuellen Entwicklungsprozessen.
Umsetzung der pädagogischen Arbeitsweisen in unserem Kindergartenbereich
- Wir arbeiten teiloffen. Das bedeutet, dass Ihr Kind in der Freispielzeit selbst wählen kann, wo, was und mit wem es spielen möchte.
- An einzelnen Tagen treffen sich die Kinder in altershomogenen und altersgemischten Gruppen, um gezielte Angebote zu erleben. So fördern wir die Selbstorganisation und die Partizipation Ihres Kindes.
- Das pädagogische Thema wird entweder in Kinderkonferenzen festgelegt oder an Beobachtungen sowie an jahreszeitlichen und christlichen Festen orientiert.
- Durch regelmäßige Beobachtung Ihres Kindes wird eine Dokumentation erstellt und für Sie ersichtlich. Mindestens einmal jährlich findet ein Gespräch über die Entwicklung Ihres Kindes statt. Dabei orientieren wir uns an einem Beobachtungsbogen und der Sammlung von Beobachtungen.
- Die Selbstständigkeit und das "selbsttätige" Tun der Kinder sowohl im Alltag als auch bei besonderen Aktivitäten liegen uns sehr am Herzen.
Gruppenräume
Speiseraum
In diesem Raum wird das Frühstück, das Mittagessen und der Nachmittagssnack angeboten. Zudem finden hier immer wieder verschiedene "Hauswirtschaftliche Angebote" statt.

Personalzimmer und Wartebereich für die Eltern
In diesem Raum halten sich die Mitarbeiterin ihren Pausenzeiten auf, sowie bei Dienst- und Teambesprechungen.
Für die Eltern bietet sich er die Möglichkeit bei der Eingewöhnung hier zu warten.
Unsere Funktionsangebote
Das Atelier
Die Kinder haben unter Anleitung oder frei die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben.
Der Bewegungsraum
Die Kinder haben die Möglichkeit, vorhandene Bewegungsgeräte einzusetzen und umzufunktionieren. So kann sich jedes Kind seinen eigenen Fähigkeiten entsprechend bewegen.
Der Multifunktionsraum
Dieser Bereich ist vielfältig einsetzbar, als Raum für unsere Kooperationspartner, für gezielte Angebote als Lernwerkstattraum, für Geburtstagsfeiern und Sprachförderung sowie zur Ruhe.
Anmeldung
Bitte melden Sie Ihr Kind frühzeitig über das zentrale Anmeldeverfahren der Stadt Bad Mergentheim an. Frühestens elf Monate vor Eintritt können Zusagen gemacht werden.
Für das Vereinbaren eines Besichtigungstermines können Sie gerne innerhalb unserer Bürozeiten anrufen.
Haben wir Sie neugierig gemacht?
Erfahren Sie mehr über uns.